Eine britische Studie untersuchte den Zusammenhang der sozialen Medien und dem Rauchen bei Jugendlichen. Dabei zeigten sich erschreckende Resultate.
Teenager Rauchen Symbolbild
Je intensiver der Social-Media-Konsum, desto eher rauchen Jugendliche. - pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine britische Studie befragte Jugendliche zu ihrem Konsum von sozialen Medien.
  • Dabei stellte sich heraus: Je höher die Nutzung, desto eher rauchen sie Zigaretten.
Ad

Eine britische Studie hat eine besorgniserregende Verbindung zwischen der Nutzung von sozialen Medien und dem Rauchen bei Jugendlichen aufgedeckt: Kinder und Jugendliche, die täglich mindestens eine Stunde auf Plattformen wie Instagram und Tiktok verbringen, rauchen eher.

Die Ergebnisse basieren auf Daten von 10'808 Personen im Alter von zehn bis 25 Jahren aus Grossbritannien, schreibt «Daily Mail».

Risiko ist fast achtmal höher

Besonders auffällig ist das erhöhte Risiko bei intensiver Nutzung der sozialen Medien. Bei Personen, die mehrere Stunden am Tag online sind, ist das Risiko des Dampfens von E-Zigaretten fast viermal höher. Beim Rauchen ist das Risiko sogar achtmal höher als bei Jugendlichen, die soziale Medien nicht benutzen.

Teenager Handy
Laut einer britischen Studie besteht ein Zusammenhang zwischen dem Konsum der sozialen Medien bei Jugendlichen und ihrem Rauchverhalten.
Äschenbecher
Je mehr die Jugendlichen auf den sozialen Netzwerken sind, desto grösser ist das Risiko, dass sie rauchen oder E-Zigaretten dampfen.
Soziale Medien
Die Forscher begründen das Resultat damit, dass es «überzeugende Beweise dafür gibt, dass E-Zigaretten-Unternehmen soziale Medien nutzen, um ihre Produkte zu vermarkten».

Weiter geht aus den Daten hervor: Weniger als Prozent derjenigen ohne Social-Media-Nutzung greift zur E-Zigarette. Bei einer Nutzungsdauer von ein bis drei Stunden am Tag steigt dieser Anteil auf 2,4 Prozent. Bei einer Nutzung von mehr als sieben Stunden täglich liegt dieser sogar bei vier Prozent.

Wie viel Zeit verbringst du täglich auf den sozialen Medien?

Ähnlich verhält es sich mit dem Rauchen von Zigaretten: Nur zwei Prozent der Nichtnutzer rauchen. Bei denjenigen, die ein bis drei Stunden täglich in sozialen Medien aktiv sind, rauchen bereits 9,2 Prozent. Bei einer Nutzung von sieben oder mehr Stunden pro Wochentag steigt dieser Anteil auf erschreckende 15,7 Prozent.

Gezielte Werbung auf sozialen Medien

Die Forscher betonen: Es gebe «überzeugende Beweise dafür, dass E-Zigaretten-Unternehmen soziale Medien nutzen, um ihre Produkte zu vermarkten». Sie fügen hinzu: «Soziale Medien könnten durch direkte gezielte Werbung das Zigarettenrauchen und den E-Zigaretten-Konsum vorantreiben.»

Weiter ziehen sie die Unternehmen hinter den Social-Media-Plattformen zur Verantwortung. Diese hätten «erhebliche Macht», um die Tabakwerbung einzuschränken und somit die Jugendlichen zu schützen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

E-ZigarettenZigaretteInstagramStudieDaten